"Emotionscoaching unterstützt uns dabei, die unangenehmen Emotionen zu verarbeiten und die eigenen Kraftquellen zu aktivieren. Damit wir unsere Ziele besser erreichen können und nicht an der Emotion "hängen bleiben"!"
Was genau ist Emotionscoaching und wie wirkt es?
Kennen Sie das, dass Sie genau wissen, was Sie in einer Situation tun müssten, um erfolgreich zu sein, Sie tun es aber trotzdem nicht!? Das nennen wir „Klare Sicht – gefühlte Barriere“! Genau hier setzen wir mit Emotionscoaching an und lösen die Blockade, damit aus der gefühlten Barriere die gefühlt freie Bahn wird.
Die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung sind faszinierend. Eine zentrale Erkenntnis lautet: „Emotion schlägt Kognition“.
In zahlreichen Forschungen kamen Wissenschaftler zum Ergebnis, dass wir Menschen nicht ein primär „vernunftgeleitetes“ Wesen sind, sondern dass es die Emotionen sind, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen und steuern.
Beim Emotionscoaching geht es darum Veränderungsprozesse anzustoßen, in dem der Klient die zu seinem Thema gehörigen unangenehmen Emotionen und Körperempfindungen verarbeitet und die eigenen Kraftquellen aktiviert.
Investition: 247 Euro brutto je Sitzung (60 Minuten)
Paketpreise auf Anfrage
Wie entstehen Blockaden?
Stresserlebnisse sind negative Erlebnisse, die nicht vollständig verarbeitet wurden und sozusagen im Nervensystem „stecken geblieben“ sind. Das Ereignis ist vielleicht vor langer Zeit geschehen, etwa in der Schulzeit, doch es beschäftigt uns noch immer und verursacht unangenehme Gefühle. Teilweise sind wir uns der Ursprungssituation auch gar nicht mehr bewusst.
Bei diesen Erlebnissen kann es sich z.B. um Konflikte, Kränkungen, Trennungen, Niederlagen, Misserfolge, Unfälle oder Verletzungen handeln. Manche Stresserlebnisse sind so gravierend, dass sich aus ihnen eine emotionale Blockade entwickeln kann, manchmal auch mit körperlichen Symptomen.
Typische Themen
Konflikte im Beruf
Burn-out und die dazugehörigen Zustände wie Müdigkeit, tiefste Erschöpfung und Mutlosigkeit
Präsentations-/Rede- oder Versagensängste
Existenzängste
Aufarbeitung von Kündigung und Degradierung
fehlendes Selbstbewusstsein
Aufschieberitis
Wachstumshindernisse
Arbeitssucht
andauernde Demotivation
Verletzungen durch Vorgesetzte, Kollegen oder Mitarbeiter
Kontrollverlust oder Ohnmachtsgefühle
Ängste vor drohendem Jobverlust
last but not least: das Nichtfühlen von Emotionen und Bedürfnissen
Ziel: Raus aus dem Burn-out und zurück zur Leichtigkeit
Irgendwann ist es genug mit Stress und 60-Stunden-Wochen. Viele Menschen laufen seit Jahren am Limit, und ihnen geht irgendwann die Luft aus. Mit dem Emotionscoaching können Betroffene aus dem persönlichen Teufelskreis herausfinden. Es macht sie bekannt mit neuen Denkweisen und neuen Strategien zur Bewältigung ihrer Aufgaben. Sie gelangen zurück zu Leichtigkeit, Zufriedenheit und innerer Ruhe.
Ziel: erfolgreiches Vorstellungsgespräch
Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen und wollen sich bestmöglich darauf vorbereiten. Schon beim Gedanken an das Interview überfallen Sie Ängste und Zweifel. Egal ob Jobwechsel oder eine neue Herausforderung – Vorstellungsgespräche gehören für viele Menschen zu den Situationen im Leben, die Herzklopfen und feuchte Hände verursachen. Das ist auch gut so, denn schließlich geht es ja auch um etwas. Doch es gilt die richtige Balance zu finden, zwischen „positiver“ Aufregung und bremsender Nervosität, zwischen perfekter Selbstpräsentation und natürlichem, authentischem Auftreten. Emotionscoaching unterstützt Sie im nächsten Gespräch zu überzeugen.
Ziel: Wut oder Ärger verarbeiten
Der oder die Vorgesetzte ist Kündigungsgrund Nummer Eins! Mobbing oder Konflikte mit Kollegen ein weiterer Grund das Unternehmen zu verlassen. Lassen Sie es soweit nicht kommen und lernen den souveränen Umgang mit den Situationen, die Sie triggern.
Mit einem Emotionscoaching können Sie auch dieses Thema nachhaltig lösen.
Ziel: Sicherheit gewinnen & Wandel gestalten
Situation: Physical Distancing, virtuelle Meetings, fehlender emotionaler Kontakt, veränderter Tagesablauf, improvisierter Arbeitsplatz, wenig Rückzugsraum – für viele der Pandemie-Alltag, der ungemein stresst.
Problem: fehlende Sicherheit, Sorgen, wie es weitergeht, hoher Veränderungsdruck und digitaler Anspruch von außen machen eine Gestaltung des derzeitigen Wandels postcorona schwer, wenn nicht unmöglich!
Lösung: Zukunft kommt nicht einfach, Zukunft wird gemacht. Um wieder in die Kraft und die kreative Leichtigkeit zu kommen, um die Zukunft mitzugestalten, ist Emotionscoaching das Richtige.